
In Supermärkten werden immer mehr Grundnahrungsmittel gestohlen. Besonders Rentner und Hausfrauen lassen in ihrer Not zunehmend Produkte mitgehen. Auch Bauern klagen über vermehrte Diebstähle von ihren Feldern. Die Preissteigerungen sind offenbar für viele Haushalte nicht mehr zu stemmen.
Die rasant steigenden Lebensmittelpreise bringen Bedürftige zunehmend an ihre Grenzen. Wie die Präsidentin des Handelsverbands Sachsen-Anhalt, Kati Sommer, berichtet, fallen in Supermärkten neuerdings immer mehr Diebstähle von Grundnahrungsmitteln auf. Besorgniserregend ist vor allem das Klientel, das diese Verzweiflungstaten begeht: „Wir sehen momentan bei Hausfrauen oder Rentnern einen Zuwachs“, erklärte Sommer gegenüber dem MDR. „Mit ihrem Geldbeutel müssen sie kalkulieren und da verschwindet dann schon mal die ein oder andere Wurst oder das eine oder andere Brot in einer Extratasche.“
Kati Sommer leitet selbst zwei Rewe-Filialen. In 20 Jahren habe sie noch nie so eine Zunahme an Nahrungsmittel-Diebstählen erlebt. Andere Händler in Sachsen-Anhalt würden ihr ebenso immer mehr Ladendiebstähle melden. Auch Stefan Hertel, Pressesprecher des Handelsverbands Deutschland, ist besorgt. Gegenüber der BILD erklärte er: „Diebstähle von Grundnahrungsmitteln waren bisher bei uns noch kein großes Thema. In den Vorjahren wurden am häufigsten kleine, teurere Produkte gestohlen wie zum Beispiel Batterien, Rasierklingen oder hochwertiger Alkohol.“
Jetzt werden vor allem Steaks, Butter, Milch, Käse und Schokolade geklaut. Sogar Hack-Diebstähle wurden in Lidl-Filialen so oft beobachtet, dass manche Filialen Alarm-Etiketten für Fleischwaren eingeführt haben. „Weil wegen der steigenden Preise noch mehr geklaut wird, wird das bestimmt bald noch häufiger bei Lebensmitteln gemacht.“, erklärte eine Lidl-Verkäuferin die Maßnahmen gegenüber BILD.
Auf den Obst- und Gemüsefeldern gibt es ähnliche Probleme. Immer mehr Bauern klagen über dreiste Feld-Diebstähle. Ein Landwirt aus dem Münsterland veröffentlichte zum Beispiel Fotos von einem komplett ausgeraubten Kürbis-Feld auf Facebook. Dazu schrieb er: „In der Nacht wurden all unsere Hokkaido Kürbisse geklaut. Als wir heute für einen guten Freund, Kürbisse für einen Kindergeburtstag ernten wollten, ist uns mit großem Entsetzen aufgefallen, dass das Feld leer ist. Wir sind schockiert darüber, dass es Menschen auf dieser Welt gibt, die Unternehmern so einen Schaden zufügen.“ Auffällig ist laut Medienberichten, dass neuerdings große Mengen an Obst und Gemüse von den Feldern gestohlen werden. Es wird vermutet, dass der Diebstahl inzwischen von organisierten Banden verübt wird.
Verzweiflungsdiebstähle von Rentnern, organisiertes Ausräubern von Felder – es sind Nachrichten, die man vor Kurzem in Deutschland noch nicht für möglich gehalten hätte. 2022 gibt es bei uns wieder Menschen, die sich keine Grundnahrungsmittel mehr leisten können. Wir sehen die Folgen der desaströsen Wirtschaftspolitik der Bundesregierungen Scholz und Merkel.