- Die Bundesregierung plant, Asylbewerber nach drei Jahren ohne Probleme anzuerkennen.
- Eine INSA-Umfrage zeigt jedoch, dass 51 Prozent der Bürger gegen diese Pläne sind.
- Grünen und FDP unterstützen das Vorhaben, während die AfD es stark ablehnt.
Deutschlands Kommunen ächzen unter dem Zustrom von Asylbewerbern – und die Bundesregierung will die Anerkennung deutlich vereinfachen. Migranten, die sich drei Jahre ohne besondere Vorkommnisse in Deutschland aufhalten, sollen einfach ohne längere Prüfung anerkannt werden, so die Pläne der Ampel-Koalition.
Bei den Bürgern kommt dieses Vorhaben gar nicht gut an. Laut einer repräsentativen INSA-Umfrage (1004 Teilnehmer) für Schuler! Fragen, was ist sprechen sich 51 Prozent (eher) dagegen aus. Lediglich 27 Prozent sind (eher) dafür, „dass Asylbewerber nach drei Jahren beanstandungslosen Aufenthalts in Deutschland pauschal anerkannt werden“.
Nur die Anhänger von Grünen (56,6 Prozent) und FDP (58,4 Prozent) sprechen sich mehrheitlich für die pauschale Anerkennung nach drei Jahren aus. Die stärkste Ablehnung gibt es bei der AfD (85,4 Prozent).