
Das Ende von Lützerath ist besiegelt! Doch damit wollen sich nicht alle abfinden …
Das Braunkohle-Dorf in Nordrhein-Westfalen (zwischen Aachen und Düsseldorf) wird von Umwelt-Aktivisten besetzt, soll Mitte Januar geräumt werden. Grundstücke und Gebäude gehören dem RWE. Seit Anfang Dezember sind die Häuser vom Stromnetz abgeklemmt – die Menschen, die in Baumhäusern oder in besetzten Gebäuden leben, wollten sich daraufhin Solarpanel installieren und ihre eigene Strom-Versorgung aufbauen.
Die Botschaft: Freiwillig werden sie den Ort nicht aufgeben. Der Kampf hat begonnen.
Im Mittelalter wurde ein Wassergraben um die Burg gezogen, um Feinden das Eindringen zu erschweren. Die Aktivisten von Lützerath ziehen mit Spitzhacken bewaffnet auf die Zufahrtsstraßen und schlagen Löcher in den Boden, um die Räumung zu erschweren. Es ist der Trommelwirbel die große Blockade-Aktion, die so etwas wie eine Klassenfahrt der Klima-Chaoten werden dürfte.
NRW-Innenminister Herbert Reul findet das gar nicht witzig. Er sei hochgradig „verärgert“ über die „intolerante und ,Ich hab immer Recht‘“ Protest-Kultur in Lützerath, so der CDU-Politiker im Gespräch mit „Schuler! Fragen, was ist“. „Das geht nicht. Wenn das jeder machen würde – das bringt eine Gesellschaft zum Zusammenbruch!“ Deshalb werde geräumt. „Das geht ja gar nicht anders. Die paar wenigen, die meinen, sie müssen den Kapitalismus besiegen und die Welt überwinden und den Staat abschaffen … Da müssen wir uns eben drum kümmern. Dafür ist die Polizei da. Recht bleibt Recht. Egal, wer da unterwegs ist.“
Seit dem 20. Dezember untersagt der Kreis Heinsberg per Allgemeinverfügung den Aufenthalt in Lützerath. Diese Verfügung ist die Grundlage „zur Ergreifung von Räumungsmaßnahmen ab dem 10. Januar“.
Der Abbau unter Lützerath ist Teil des Kohle-Kompromisses, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) im Oktober mit dem RWE geschlossen haben. Statt 2038 steigt RWE bereits 2030 aus der Kohle aus, fünf Dörfer bleiben erhalten – Lützerath aber eben nicht.