
Pfandleihhäuser gehören für unsere Gesellschaft nicht zu den populären Orten. Wer hier hingeht, gilt oft als arm oder bedürftig. Doch das scheint nicht mehr der Realität zu entsprechen – gerade im Hinblick auf Inflation, Energiekosten und Lebensmittelpreise.
„Heutzutage braucht sich niemand mehr zu schämen, ins Pfandleihhaus zu gehen. Das ist was ganz Normales.“, sagt Martha Spindler dem rbb. Die ältere Dame am Anfang ihrer 70er ist seit über 20 Jahren im Pfandleihgeschäft tätig und hat ein eigenes Geschäft in Berlin-Schöneberg. „Manche kommen am Freitagabend, um schnell noch für zehn Euro etwas zu versetzen, um Windeln für ihr Kind zu kaufen“, berichtet sie.
Solche Situationen hätten im Rahmen der aktuellen Krisen zugenommen, sagt Spindler. „Gerade jetzt in Zeiten, wo möglicherweise die Bonitätsanforderungen ansteigen, könnte der Pfandkredit für viele Bürger interessant werden.“ Das sagt der Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes, Wolfgang Schedl, gegenüber Pleiteticker.de. In den letzten Wochen und Monaten habe das Geschäft spürbar angezogen.Über die Kundschaft berichtet er: „Es kommt jeder, der schnell und unkompliziert Geld benötigt.“ Schedl berichtet, dass Kunden die aktuellen Krisen zwar nicht immer, aber gehäuft als Gründe anführen, warum sie Pfandkredite aufnehmen. Gestiegene Lebenshaltungskosten, Energiekrise, Inflation – Probleme, die auch Pfandleihhäuser erreichen. Seit Corona kämen außerdem vermehrt Menschen, die früher nicht zur Stammkundschaft gehörten. „Was wir in den letzten Jahren sehen können, ist, dass auch immer mehr Gewerbetreibende, Start-ups und so weiter den Pfandkredit in Anspruch nehmen“, so Schedl. Er berichtet Pleiteticker.de von einem Gastronomen aus einer süddeutschen Großstadt, der während eines Lockdowns 2020 eine Luxus-Uhr im Pfandleihhaus in Zahlung gab, um die Kosten zu decken. Solche Fälle scheinen aber die Ausnahme zu sein.
In ihrem Pfandleihhaus in der Berliner Kolonnenstraße erlebt Martha Spindler mitunter traurige Szenen. „Die Leute kommen und sagen: Bitte nicht verkaufen und nicht versteigern, ich hole es auf jeden Fall wieder ab. Dann kommt aber keiner. Und beim nächsten Mal erzählen sie uns dann den Grund: Gekündigt, kein Gehalt gekriegt, irgendwas in der Art.“ Beim Pfandkredit gibt es zwar eher geringe Risiken. So haften Kreditnehmer nicht über den verpfändeten Gegenstand hinaus. „Viele kannten den Pfandkredit gar nicht und viele die ihn kannten hatten eine völlig falsche Vorstellung“, meint Wolfgang Schedl. Andererseits sind viele Kunden in finanzieller Not – wie z. B. die Mutter, die nur 10 Euro für einige Windeln braucht. Das Geschäft bleibt – bei allen Vorurteilen – eines: Krisenabhängig.