- Deutschland droht schon wieder einen Wettbewerb um Öko-Technologien an chinesische Firmen zu verlieren.
- China expandiert enorm und will marktführend in der Heizungstechnologie werden.
- Viele befürchten auch in dieser Technologie wieder vom diktatorischen China abhängig zu werden.
Die Solarenergie galt für Deutschland als Geschäftsfeld mit großem Potenzial, entwickelte sich jedoch zu einem Bereich mit hohen Verlusten. Die chinesische Konkurrenz, unterstützt durch Subventionen, zog an Deutschland vorbei. Mit dem Viessmann-Abgang nach USA, um mit den chinesischen Firmen, die den europäischen Markt schon stark besetzten, konkurrieren zu können, ist ein erster Stein auch in Bereich der Heiztechnologie gefallen. Die Angst geht um: Fällt Deutschland auch hier hinter den Gigant China?
China hat große Ziele: Bis 2060 will die riesige Industrienation klimaneutral sein. Essentieller Bestandteil dieser riesigen Transformation: Die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden. China ist bereits Marktführer bei Wärmepumpen, schon 2020 stammt laut Internationaler Energieagentur stammt mehr als ein Drittel der weltweit installierten Wärmepumpen aus China. Im Jahr darauf nahmen die Verkaufszahlen erneut zu, auf 12,5 Millionen Stück. Die mit Luft betriebenen Geräte sind quasi umgedrehte Klimaanlagen – und die hat in China praktisch jeder.
China dominiert den Markt: Daher dominieren chinesische Unternehmen daher auch den Markt. In China selbst profitieren Firmen von staatlichen Subventionen, während europäischen Firmen solche Hilfen fehlen. Auf dem asiatischen Markt haben deutschen Firmen nur durch besondere Qualität eine Chance, die Vorherrschaft hat China.
Und dieses Machtverhältnis droht nun auch auf dem europäischen Markt Realität zu werden: Technologisch sind deutsche Unternehmen wie Viessmann der asiatischen Konkurrenz zwar überlegen, um aber Konkurrenz zu halten, müsste man gleichzeitig die Herstellungskosten zu reduzieren und die Produktion innerhalb kürzester Zeit enormst hochfahren. Denn in Fragen von Produktions- und Herstellungskapazität führt die asiatische Konkurrenz klar. Kein Wunder also, dass Unternehmen wie Viessmann, um die Produktion zu steigern und damit wichtige Marktanteile nicht an asiatische Konkurrenz zu verlieren, Deals mit ausländischen Unternehmen eingehen.
Europa muss aufpassen nicht schon wieder den Markt in einer solchen Zukunftstechnologie an die Konkurrenz zu verlieren. Chinesische Marken wie Midea und Haier sind bereits auf dem europäischen Markt vertreten. Samsung, Panasonic und Daikin sind andere asiatische Konkurrenten die lange im Wärmepumpen-Markt etabliert sind. Und alle rüsten auf, in Erwartung, dass Deutschland durch das Heizung-Aus ein riesiger Absatzmarkt wird. Midea etwa, expandiert in Europa, baut ein neues Werk in Norditalien und verzeichnete 2022 im ersten Halbjahr einen Anstieg der Exportzahlen von Wärmepumpen-Produkten um 200 Prozent.
Passt Deutschland nicht bald auf, droht man auch in dieser Technologie, wie bei den Windkraftanlagen, deren Bestandteile Deutschland aus China kauft oder bei den Elektroautos, wo China und die USA den Markt besetzt haben, ins Hintertreffen zu geraten. Deutschland wären dann wieder nur Absatzmarkt für chinesische Produkte und damit erneut von einem diktatorischen Regime abhängig.