Zuletzt war das Thema Antisemitismus wieder medienwirksam aufgekommen, als am Ostersamstag eine muslimische/ pro-palästinensische Demo durch Berlin-Neukölln lief und antisemitische Parolen skandierte. Eine neue Erhebung der Technischen Universität Berlin belegt: Antisemitische Positionen sind unter Moslems in Deutschland deutlich weiter verbreitet als im Rest der Bevölkerung.
- Wer Antisemitismus als „importiertes Problem“ bezeichnet, wird dafür oft scharf kritisiert
- Eine neue Erhebung der TU Berlin zeigt jetzt jedoch auf, wie weit antisemitische Positionen bei Muslimen verbreitet sind.
Eine am Donnerstag veröffentlichte Untersuchung der Technischen Universität Berlin (TU) zeigt beunruhigendes: Fast jeder zweite Moslem in Deutschland glaubt an eine antisemitische Verschwörungstheorie. Ziel der Untersuchung war es, die wichtigsten Erkenntnisse zu antisemitischen Einstellungen unter Menschen mit Migrationshintergrund und Muslimen in Deutschland zusammen.
Antisemitismus unter Muslimen verbreiteter als in anderen Bevölkerungsgruppen
Zuletzt war das Thema Antisemitismus wieder medienwirksam aufgekommen, als am Ostersamstag eine muslimische/ pro-palästinensische Demo durch Berlin-Neukölln lief und antisemitische Parolen skandierte.
Die TU-Untersuchung zeigt jetzt, dass ein verbreiteterer Antisemitismus unter Muslimen sich auch statistisch niederschlägt: Antisemitische Einstellungen, die unter die Kategorien „klassischer Antisemitismus“ und „israelbezogener Antisemitismus“ fallen, sind unter Musliminnen und Muslimen in Deutschland erheblich weiter verbreitet als unter dem Rest der Bevölkerung. 45 Prozent der Muslime in Deutschland stimmten etwa der Aussage zu, Juden hätten zu viel Macht in der Politik – eine klassisch antisemitische Aussage. Zum Vergleich: Unter Nicht-Muslimen in Deutschland vertraten 18 Prozent diese Einstellung.
Interessant: Sogenannte sekundär antisemitische Einstellungen, unter die etwa die Leugnung und Relativierung nationalsozialistischer Verbrechen, sind bei Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland weniger verbreitet als beim Rest der Bevölkerung. Zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen gebe es dabei kaum Unterschiede.