
Der Berliner Senat hat womöglich ein neues Mittel gefunden, um das Autofahren in der Hauptstadt teurer zu machen und Verbraucher zu gängeln. Für einige Wochen sollen in Berlin testweise Lärmblitzer eingesetzt werden. Strafen soll es zunächst nicht geben doch genau das könnte künftig bevorstehen.
Kein Land auf der Welt wird um seine Automobilindustrie so sehr beneidet wie Deutschland. Das Auto wurde in Deutschland erfunden, eine wahre Mobilitätsrevolution nahm von hier ihren Ausgang. Die Politiker hierzulande scheren sich jedoch immer weniger um die Automobilkonzerne und um die Autofahrer schon mal gar nicht.
Autofahren ist in kaum einem Land so teuer wie in Deutschland. Die Spritpreise befinden sich hierzulande auf Rekordniveau. Die Bußgelder jedoch befanden sich in Deutschland verglichen mit dem europäischen Ausland lange Zeit auf relativ niedrigem Niveau. Doch auch hier hat man nun nachgezogen. 2021 wurde der Bußgeldkatalog „reformiert“ – Ordnungsgelder also erhöht. Die Bußgelder fürs zu Schnellfahren wurden durchweg verdoppelt.
In Berlin überlegt man nun sogar noch Autogeräusche zu sanktionieren. Im kommenden Jahr sollen in Berlin sogenannte Lärmblitzer zum Einsatz kommen. Die Systeme werden für mehrere Woche ausgeliehen und sollen zunächst testweise eingesetzt werden. Ausgestattet mit vier Mikrofonen und einer 180-Grad-Weitwinkel-Kamera sollen die Systeme genau erkennen, von welchem Fahrzeug der jeweils gemessene Lärm kommt. In Ländern wie Spanien, Frankreich oder England werden Lärmblitzer schon seit längerem eingesetzt.
Strafen sind zunächst nicht vorgesehen, zumindest solange sich die Lärmblitzer noch in der Testphase befinden. Zunächst gehe es lediglich darum Daten zu ermitteln. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Geldbuße für das Verursachen von Lärm und vermeidbaren Abgasbelästigungen erst vor einem Jahr von bis zu 20€ auf bis zu 100€ verfünffacht wurde. Damit steht zu befürchten, dass das Einsetzen von Lärmblitzern längerfristig geplant ist. Der Berliner Senat würde sich damit eine lukrative Einnahmequelle sichern und über ein weiteres Mittel verfügen, um den Autofahrer auszuquetschen.