Seit Beginn des Jahres dürfen gleich mehrere Insektenarten unserem Essen beigemengt werden. In Italien regt sich nun erheblicher Widerstand. Das Insektenfood wird teilweise verboten, andere Produkte dürfen nur in abgtrennten Bereichen verkauft werden.
Um dieses Gesetz geht es: Am 3. Januar 2023 veröffentlichte die EU-Kommission die Durchführungsverordnung zur „Genehmigung des Inverkehrbringens von teilweise entfettetem Pulver aus Acheta domesticus (Hausgrille) als neuartiges Lebensmittel“. Seitdem dürfen in der Europäischen Union insgesamt vier Insektenarten unseren Lebensmitteln beigemischt werden.
- Schon seit 2021 sind Mehlkäfer und Wanderheuschrecken in unserem Essen erlaubt.
- Im Januar diesen Jahres genehmigte die Europäische Union nun auch noch Beimischung von Hausgrillen und Getreideschimmelkäfer in unsere Nahrung.
- Insbesondere in Lebensmitteln wie Brot, Nudeln, Chips oder Fleischzubereitungen dürften künftig Insekten beinhaltet sein.
- Begründet wurde dies mit der angeblich guten Umweltverträglichkeit und den entlastenden Wirkungen für die Landwirtschaft.
Bedenken in Spanien: Die Beschlüsse stoßen jedoch auf erheblichen Widerstand. Insekten gelten als häufiger Träger von Krankheitserregern. Vor allem aus Spanien sind Bedenken zu hören. Ein Forscher-Team aus Léon fand heraus, dass das Inseketen-Food schwerer verdaulich ist und zudem die Aufnahmefähigkeit von Mineralien wie Calcium, Eisen, Mangan oder Magnesium verringern kann. Außerdem steige der Testosterongehalt deutlich an, was zahlreiche negative Begleiterscheinungen wie Wachstummstörungen oder Leberkrebs hervorrufen kann.
In Italien wird gehandelt: Aus diesem Grund handelt nun die Italienische Regierung rund um Giorgia Meloni. Agrarminister Francesco Lollobrigida und Gesundheitsminister Orazio Schillaci haben ein Gesetz veröffentlicht, um die italienische Küche vor den Insekten zu schützen. Demnach müssen künftig sämtliche Produkte, denen Insekten beigemengt sind, gekennzeichnet werden. Zudem dürfen die Lebensmittel mit Insektenzusatz nur in klar abgetrennten Regalen und Abteilungen verkauft werden. Bei Zuwiderhandlungen drohen hohe Geldstrafen. Dem Gesundheitsminister zufolge soll den Konsumenten so ermöglicht werden eine selbstbestimmte Entscheidung über ihre Ernährung treffen zu können.
- „Wer diese Produkte essen will, kann das tun, aber diejenigen, die das nicht wollen, und das werden wohl die meisten Italiener sein, werden die Wahl haben“, erklärte Lollobrigida.
- In traditionellen italienischen Gerichten wie Pizza oder Nudeln sind Insekten-Beimischungen sogar ganz verboten.
Euphorie hingegen in Deutschland: Hierzulande wird das Insektenbeigemengte Essen hingegen von der Bundesregierung herbeigesehnt.
- “Essbare Insekten sind eine exzellente Quelle von Omega-3-Fettsäuren, B-Vitaminen und wichtigen Mineralstoffen”, heißt es auf der Internetseite der Bundesregierung.
- Zudem seien sie eine hervorragende Proteinquelle.
- Auch der Umwelt komme der Essens-Wandel zugute.
- Insekten seien klimafreundlich und eine nachhaltige Alternative zu Fleisch aus Nutztieren.
- Von Risiken liest man auf der Website nichts.