
Der Mercedes-Stern ist das Markenzeichen aller Mercedes-Benz-Fahrzeuge seit 1926. Der berühmte Stern zählt zu den wertvollsten Markenzeichen weltweit. Den Mercedes Stern kennt man in den USA, in China und in Afrika. Gebaut wird der Stern jedoch nicht in LA, Tokyo oder London, sondern in der deutschen Provinz. In der badischen Gemeinde Forst bei der BIA GmbH wird der Stern produziert. Nun stellt das Unternehmen seine Produktion in Deutschland ein.
154 Mitarbeiter arbeiteten dort fleißig an Autoteilen und belieferten so sowohl Mercedes als auch BWM, für die sie unter anderem Kühlergrills bauten. Ausschlag für die Geschäftsaufgabe waren die explodierenden Energiekosten. „Angesichts der seit rund zwei Jahren stetig fallenden Umsätze und dadurch rasant ansteigenden Verluste sehen wir leider keine Möglichkeit mehr für eine nachhaltige Fortführung der Gesellschaft“, begründet Unternehmenschef Jörg Püttbach den drastischen Schritt. Die steigenden Energiekosten hätten sich zu einem „unkalkulierbaren Risiko“ entwickelt, so der Firmenchef gegenüber dem Focus. Die Anlage im badischen Forst wird jetzt nach und nach abgebaut, die Produktion soll anschließend in der Slowakei fortgeführt werden.
Die Unternehmensgeschichte BIA GmbH steht exemplarisch für den Erfolg des deutschen Mittelstandes. Weltweit wird der Mercedes-Stern teils mehr mit Deutschland verbunden als die Farben Schwarz-Rot-Gold. Entworfen wurde der Stern von Gottfried Daimler höchstpersönlich. Auf eine Postkarte für seine Frau Emma Pauline zeichnete er das global berühmt gewordene Symbol. Dazu schrieb er: „Von hier aus wird ein Stern aufgehen und ich will hoffen, dass er uns und unseren Kindern Segen bringt.“ Nun ist der Stern in Deutschland untergegangen. Die Produktion wird hierzulande eingestellt.