- Habeck: Besetzung des Dena-Geschäftsführerpostens durch Graichens Trauzeugen war „Fehler“
- Verfahren zur Besetzung des Dena-Geschäftsführerpostens wird neu aufgesetzt
- Weitere Graichen-Familienmitglieder im Umfeld des Bundeswirtschaftsministeriums
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Samstag während seines Besuchs im Küstenkraftwerk in Kiel angekündigt, dass das Verfahren zur Besetzung des Geschäftsführerpostens bei der Deutschen Energie-Agentur (Dena) neu aufgesetzt werden soll. Hintergrund sind Vorwürfe der Vetternwirtschaft, die aufgekommen waren.
Der Grünen-Politiker erklärte, dass der Anschein einer Vorteilsnahme nicht auszuschließen sei. „Da ist ein Fehler passiert. Da beißt die Maus keinen Faden ab“, sagt der Minister bei einer Veranstaltung des RND.
Habeck ist der Ansicht, dass das Verfahren zur Besetzung des Dena-Geschäftsführerpostens aufgrund der Vorwürfe neu aufgesetzt werden sollte. Diese Ansicht habe er dem Aufsichtsrat der Dena bereits am Donnerstag mitgeteilt. Derzeit wird dort darüber beraten. Habeck geht davon aus, dass eine ähnliche Entscheidung getroffen wird, die seiner Meinung nach auch die richtige ist.
Patrick Graichen, Energie-Staatssekretär von Habeck, hatte den Minister zu Beginn der Woche darüber informiert, dass der designierte neue Dena-Geschäftsführer Michael Schäfer sein Trauzeuge ist. Graichen war Mitglied einer Findungskommission zur Neubesetzung der Geschäftsführung. Am Freitag bedauerte Graichen sein Vorgehen und bezeichnete es als Fehler.
Der Dena-Geschäftsführer bleibt nicht der einzige aus Graichens Familienumfeld. Sein Schwager Michael Kellner arbeitet ebenfalls als Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium und seine Geschwister arbeiten für das Öko-Institut, das u.a. eine Studie erstellte die Grundlage für Berechnungen des Wärmepumpen-Gesetzentwurfs vom Wirtschaftsministerium war.