
Die Erneuerbaren Energien erzeugen in Bayern immer weniger Energie. Zu den Erneuerbaren Energien zählen Wasser, Wind, Sonne und Biomasse, zusammen produzierten sie 37,4 Terrawattstunden (TWh) Strom. Im Vergleich zu den Vorjahren 2020 und 2019 ein Rückgang von 1,5 TWh und 1,3 TWh. Dieser Rückgang wurde jedoch problemlos von den herkömmlichen Kraftwerken ausgeglichen.
Denn dafür produzierten Atomkraftwerke 2,5 TWh, Gaskraftwerke 1,7 TWh und Kohlekraftwerke 0,6 TWh mehr. Insgesamt stieg die Stromproduktion sogar um 3,6 TWh auf 78,5 TWh. Nach dem Machtwort des Bundeskanzlers aus der Kernenergie bis Frühling 2023 auszusteigen, sieht es schlecht aus für Bayern. Die derzeitige Gaskrise verkompliziert dies zusätzlich. Zusammen bezog Bayern 2021 37,2 TWh aus Kern- und Gasenergie, beinahe die Hälfte der gesamten Stromproduktion.