- Ein Twitter-Video zeigt, wie schnell und konsequent die Polizei in Berlin nun gegen Klima-Kleber der „Letzten Generation“ vorgeht.
- Im Gegensatz zu den ersten Protest-Tagen der Straßenblockierer löst die Polizei die Blockaden am Dienstag in Sekundenschnelle auf und verhinderte so, dass sich überhaupt jemand ankleben konnte.
- In den letzten Wochen hatte die Polizei nur zögerlich eingegriffen – selbst als Krankenwägen blockiert wurden.

Schluss mit Nachsicht: Die Berliner Polizei geht aktuell nun doch konsequent und vor allem schnell gegen die Straßenblockierer der „Letzten Generation“ vor. Ein Twitter-Video von Dienstag zeigt, wie eine Blockade am Tempelhofer Damm in Berlin in Sekunden von der Straße geräumt wird. Die Polizei kann also doch, wenn sie will – oder besser gesagt: gelassen wird.
Wie ein Sprecher der Polizei mitteilte, verhinderten die Einsatzkräfte heute Morgen zwei Blockaden und lösten drei innerhalb von 30 Minuten auf – sie konnten die Klima-Kleber teilweise also so schnell von der Straße holen, dass sie sich gar nicht erst festkleben konnten.
Polizei setzt auf Erfahrung
Gegenüber Pleiteticker.de erklärte eine Sprecherin der Berliner Polizei, dass die schnellere Einsatzzeit, mit der Erfahrung aus den ersten Blockade-Tagen der Aktivisten zusammenhängt. Man würde nun die wichtigsten Verkehrsknotenpunkte ständig im Auge haben und konnte entsprechend schnell eingreifen können, so die Sprecherin.
Ein solch schnelles Räumen ist für die Polizisten jedoch nur möglich, wenn Sie schnell genug vor Ort sind. Ist die Polizei schon da, wenn die Kleber gerade erst auf die Straße rennen, wie in dem Video, dann kann die Polizei schnell eingreifen. Sitzen bzw. Kleben die Störer schon da bevor die Polizei ankommt und halten ein Banner bzw. Plakat in der Hand, dann wertet die Polizei die Blockade als Versammlung. Bevor dann eine Räumung stattfinden darf, müssen die Einsatzkräfte dreimal die Kleber hinweisen, die Straße zu verlassen.
Die Sprecherin erklärte Pleiteticker.de, dass in dem Fall aus dem Video die Polizisten eben schnell und konsequent eingegriffen haben und so die Blockade ganz verhindern konnten. Ein konsequentes und schnelles Vorgehen, das man in Zukunft wohl öfter sehen wird.