- Der amerikanischen Großbank First Republic droht der Zusammenbruch.
- Bei einem Bankrun zogen Kunden 100 Milliarden Dollar ab – etwa 40 Prozent aller Einlagen.
- Danach fiel der Aktienkurs schlagartig um 50 Prozent – die Regierung fürchtet eine Bankenkrise.
Die First Republic Bank, eine der wichtigsten Banken im Innovationszentrum Silicon Valley, steht kurz vor dem Kollaps. Aufgrund eines massiven „Bankruns“ sind die US-Regulierungsbehörden und die Federal Reserve (US-Notenbank) eingeschaltet worden, um mögliche Auswirkungen auf das gesamte Finanzsystem abzufedern.
Hintergrund: Im Zuge der Insolvenz der Silicon Valley Bank (SVB) kam es im März zu einem „Bankrun“. Kunden zogen etwa 100 Milliarden Dollar – ungefähr 40 Prozent aller Einlagen – von der First Republic Bank ab. Dieser Betrag übertraf die Erwartungen der Analysten – daraufhin brach der Aktienkurs um 50 Prozent ein. Insgesamt ist die Aktie seit Jahresbeginn um 93 Prozent geschrumpft.
Um die Bank zu stabilisieren und das Vertrauen in die Finanzindustrie zu stärken hatten elf große Finanzhäuser bereits im März Einlagen in Höhe von 30 Milliarden Dollar bei der First Republic geparkt. Weniger als einen Drittel der abgezogenen Einlagen.
Notenbank-Intervention: Daher hat jetzt auch die Federal Reserve Maßnahmen eingeleitet, um die Bank zu stützen. Es sollen kurzfristige Liquiditätshilfen bereitgestellt werden, um einen möglichen Zusammenbruch der Bank abzuwenden. In den kommenden Wochen werden möglicherweise auch Gespräche mit anderen betroffenen Banken stattfinden, um eine weitere Finanzkrise abzuwehren.
Der erste Domino-Stein
Der drohende Kollaps der First Republic Bank weckt bei Finanzexperten in Washington Erinnerungen an den Beginn der Finanzkrise. Laut dem Handelsblatt seien die amerikanische Finanzministerin Janet Yellen und Bankenregulierer alarmiert. Eine Wiederholung der Bankenkrise von 2008 wollte man in Washington eigentlich verhindern.
Damals löste die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 einen weltweiten Domino-Effekt aus.