- Finnland erlebt eine erhebliche Reduzierung der Strompreise dank der Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Olkiluoto 3.
- Das Olkiluoto 3, das erste neue Atomkraftwerk in Europa seit 16 Jahren, trägt bis zu 15 Prozent zur Energieversorgung des Landes bei.
- Finnland möchte bis 2035 die erste klimaneutrale Industrienation werden.
Die Inbetriebnahme des lang erwarteten Olkiluoto 3 (OL3) Atomkraftwerks in Finnland hat die Strompreise in dem nordischen Land um mehr als 75 Prozent gesenkt. Mit Beginn des Betriebs im April kann OL3 bis zu 15 Prozent des Strombedarfs des Landes decken. Im Jahr 2021 machte Atomstrom bereits einen Drittel der gesamten Stromerzeugung Finnlands aus.
Sinkende Strompreise: Durchschnittliche Spot-Strompreise im Land sanken im April auf 60,55 Euro pro Megawattstunde von 245,98 Euro pro Megawattstunde im Dezember – ein Rückgang um 75,38 Prozent wie die Strombörse Nord Pool berichtet. Im Dezember sorgte sich auch Finnland vor Stromausfällen im Winter, da das Land Stromimporte aus Russland eingestellt hatte.
„Dank OL3 haben wir mehr Stabilität im System. Es ist ein riesiges Atomkraftwerk, eines der größten der Welt, angeschlossen an ein kleines System. Es birgt eigene Risiken, denen wir gerne nachgehen“, sagt Jukka Ruusunen, Geschäftsführer des finnischen nationalen Netzbetreibers Fingrid. Das 1.600 Megawatt Olkiluoto 3 Atomkraftwerk ergänzt zwei weitere Reaktoren am Standort in Eurajoki, Westfinnland, jeder mit 890 MW Leistung.
EU: Atomkraft ist umweltfreundlich
Letzten Monat trafen sich die Energieminister der EU, um einen gemeinsamen Weg zu erörtern, ob Atomkraft in die erneuerbaren Ziele des Blocks aufgenommen werden sollte. Länder wie Frankreich haben historisch massiv in Atomkraftprogramme investiert und mehr als 70 Prozent ihres Stroms stammt aus Atomenergie. Tschechien, Ungarn und Polen gehören zu den EU-Ländern, die darauf drängen, Atomkraft in die erneuerbaren Ziele des Blocks aufzunehmen.
Im vergangenen Jahr erklärte das Europäische Parlament Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke als umweltverträglich. „In Finnland schätzen die Menschen alles, was kohlenstofffrei ist, und Atomkraft ist kohlenstofffrei“, sagte Ruusunen.
Klimaneutral bis 2035: Im Jahr 2021 deckten fossile Brennstoffe nur 36 Prozent der Energieversorgung Finnlands ab, weit unter dem Durchschnitt der Internationalen Energieagentur von 70 Prozent. Finnland strebt an, das erste Industrieland zu sein, das bis 2035 Netto-Null erreicht, so Ruusunen.