Wer Pizza Hawaii isst, hat nicht nur keinen Geschmack, sondern ist seit Neustem auch Rassist. Aktivisten fordern, die Pizza mit Kochschinken und Ananas-Stücken umzubenennen, dasselbe gilt für den gleichnamigen Toast.

Wer Pizza Hawaii isst, hat nicht nur keinen Geschmack, sondern ist seit Neustem auch Rassist. Aktivisten fordern, die Pizza mit Kochschinken und Ananas-Stücken umzubenennen, dasselbe gilt für den gleichnamigen Toast.
„Bestellt Pizza mit Ananas statt Pizza Hawaii. Gilt auch für den Toast!“, fordert die Gruppe PoC/Migrantifa bei Facebook. Aber nicht, weil sich jeder Italiener beim Anblick einer Pizza Hawaii zwangsläufig eine Träne vergießen muss, sondern weil der Name „Hawaii“ kulturelle Aneignung, rassistisch sei.
Der Grund: Der Name „Hawaii“ solle einen exotischen Touch verleihen, habe aber in Wahrheit nichts mit hawaiianischer Küche oder Kultur zu tun. Der Name nutze allein die Assoziation mit der pazifischen Insel-Gruppe aus.
Pizza, Schnitzel und Schokokuss werden zum Politikum
Mit dem Namen sei zudem eine „Geschichte des Kolonialismus und der Aneignung“ verbunden. Inseln seien kriegerisch von den USA annektiert worden, die einheimische Bevölkerung sei von den weißen Siedlern mit dem Ananas-Anbau ausgebeutet worden. Umso kritikwürdiger sei es, die ursprünglich in Kanada erfundene Pizza-Kreation mit der Inselgruppe im Pazifik zu benennen.
Damit gesellt sich die Pizza Hawaii (oder wie sie politisch korrekt dann heißen mag) zum Schokokuss, dem Puszta-Schnitzel oder der heißen Schokolade mit Rum, die einstmals „Lumumba“ hieß, so aber nicht mehr, weil rassistisch, genannt werden darf. Auch „Uncle Ben’s“ Reis ist von Lebensmittelhersteller Mars umbenannt worden. Wegen lauter Rassismus-Vorwürfe wurde die weltweit bekannte Marke in „Ben’s Original“ umbenannt.
Spinnt man die Pizza-Thematik in der Logik der Aktivisten weiter, könnte selbst die scheinbar unschuldige Pizza Margarita, die mit Tomate, Mozzarella und Basilikum, bald zum Feindbild werden: Schließlich ist sie nach der früheren italienischen Königin Margarethe benannt. Sie lebte von 1851 bis 1926 und war antiparlamentarisch eingestellt. Sie galt als Unterstützerin des späteren Diktators Benito Mussolini. Die Pizza der Faschisten also.